Einsatz sozialer Medien zur Stakeholderkommunikation – und aktivierung im Rahmen Interdiszplinärer Praktika
Zusammenfassung
¶ 1 Leave a comment on Absatz 1 0 Der Beitrag stellt ein von Studierenden initiiertes Projekt zum Thema Lebensmittelverschwendung vor, das im Rahmen einer interdisziplinären Lehrveranstaltung und in Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus der Praxis umgesetzt wurde. Ziel des Projektes war es, über soziale Plattformen sowie einem Aktionstag, Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung zu vermitteln. Primäre Zielgruppen waren junge Erwachsene und Personen, die sich intensiver mit dem Thema „Foodwaste“ auseinandersetzen. Das Erreichen der Zielsetzungen erforderte dabei eine in hohem Maße zielgerichtete und eigenverantwortliche (Online)Zusammenarbeit in verschiedenen Akteurskonstellationen.
1 Projektziele
¶ 2 Leave a comment on Absatz 2 0 Der Umstand, dass etwa 1/3 aller produzierten Lebensmittel auf dem Müll landen (FAO 2013) führte zur Initiierung eines bewusstseinsbildenden Lernprojektes zum Thema Lebensmittelverschwendung, das im Rahmen eines interdisziplinären Praktikums[1] des Studiums der Umweltsystemwissenschaften in Zusammenarbeit mit ExpertInnen aus der Praxis organisiert und umgesetzt wurde.
¶ 3 Leave a comment on Absatz 3 0 Das Projekt verfolgte zwei grundlegende Zielsetzungen: Von Studierenden aufbereitetes Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung sollte über soziale Medien den Zielgruppen zugänglich gemacht werden. Die Studierenden wiederum sollten neben der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema, die Potenziale sozialer Medien für kollaborative und partizipative Lern- und Arbeitsprozesse kennenlernen und in der Praxissituation erproben.
2 Projektergebnisse
¶ 4 Leave a comment on Absatz 4 0 Für die Erstellung und Verbreitung von Wissen zum Thema Lebensmittelverschwendung sowie für die interne Zusammenarbeit im Projekt kamen u.a. die in der Tabelle angeführten sozialen Medien zum Einsatz. Konkret sollte damit das gemeinsame Erstellen und Bearbeiten von Lernobjekten ermöglicht und soziales Lernen, d.h. Lernen durch soziale Interaktion in sozialen Netzwerken unterstützt werden (Reed 2010). Die Auswahl der sozialen Medien sollte eine zielgruppengerechte Verbreitung der Inhalte gewährleisten und möglichst viele Menschen zur Teilnahme am Aktionstag bewegen.
¶ 5 Leave a comment on Absatz 5 0 Tab. 1: Übersicht über Ziele und eingesetzte soziale Medien
¶ 6 Leave a comment on Absatz 6 0 Ziel |
¶ 7 Leave a comment on Absatz 7 0 Soziales Medium |
¶ 8 Leave a comment on Absatz 8 0 Interne Zusammenarbeit organisieren, informelles & selbstorganisiertes Lernen unterstützen |
¶ 9 Leave a comment on Absatz 9 0 Facebook-Gruppen, Google Drive |
¶ 10 Leave a comment on Absatz 10 0 Teilhabe ermöglichen, zur Teilnahme am Aktionstag bewegen |
¶ 11 Leave a comment on Absatz 11 0 Blog, FB-Fanpage, Twitter, YouTube |
¶ 12 Leave a comment on Absatz 12 0 Inhalte aufbereiten und verbreiten |
¶ 13 Leave a comment on Absatz 13 0 ThingLink, Blog, FB-Fanpage, |
¶ 14 Leave a comment on Absatz 14 0 Schnelles Feedback, unkompliziertes gemeinsames Problemlösen und gegenseitige Unterstützung empfanden die Studierenden als besonders vorteilhaft bei der Projektzusammenarbeit über soziale Medien.
¶ 15 Leave a comment on Absatz 15 0 Äußerst herausfordernd gestaltete sich die Miteinbeziehung der externen ProjektpartnerInnen (Akzeptanzprobleme von Online-Kollaborationsformen).
¶ 16 Leave a comment on Absatz 16 0 Die Zugriffszahlen auf die eingesetzten sozialen Plattformen übertrafen die Erwartungen um ein Vielfaches. Der Blog (http://restlfestl.wordpress.com ) verzeichnete über 43.000 Aufrufe. Auf der FB-Fanpage (http://bit.ly/1Tg915i ) betrug die durchschnittliche Beitragsreichweite etwa 1600 pro Tag. Der Veranstaltungstrailer wurde über 1000 mal aufgerufen (http://bit.ly/ZmKTVl).
¶ 17 Leave a comment on Absatz 17 0 Insgesamt nahmen mehr als 1000 BesucherInnen am Aktionstag teil.
¶ 18 Leave a comment on Absatz 18 0 Literatur
¶ 19 Leave a comment on Absatz 19 0 Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO). 2013. Food wastage footprint. Impacts on natural resources. S. 6. http://www.fao.org/docrep/018/i3347e/i3347e.pdf, 01.03.2016
¶ 20 Leave a comment on Absatz 20 0 Reed, M. S. et al. 2010. What is social learning? Ecology and Society 15(4):r1. http://www.ecologyandsociety.org/vol15/iss4/resp1/, 02.03.2016
¶ 21 Leave a comment on Absatz 21 0 [1] Die Interdisziplinären Praktika im Studium der Umweltsystemwissenschaften an der Universität Graz werden im Bakkalaureats- und Masterstudium jährlich durch eigenes Engagement der Studierenden organisiert. In Teamarbeit wird eine konkrete, meist umweltbezogene Problemstellung behandelt und an einer Lösung gearbeitet.
Kommentare
0 Comments on the whole Beitrag
Kommentar schreiben zu the whole Beitrag
0 Comments on Absatz 1
Kommentar schreiben zu Absatz 1
0 Comments on Absatz 2
Kommentar schreiben zu Absatz 2
0 Comments on Absatz 3
Kommentar schreiben zu Absatz 3
0 Comments on Absatz 4
Kommentar schreiben zu Absatz 4
0 Comments on Absatz 5
Kommentar schreiben zu Absatz 5
0 Comments on Absatz 6
Kommentar schreiben zu Absatz 6
0 Comments on Absatz 7
Kommentar schreiben zu Absatz 7
0 Comments on Absatz 8
Kommentar schreiben zu Absatz 8
0 Comments on Absatz 9
Kommentar schreiben zu Absatz 9
0 Comments on Absatz 10
Kommentar schreiben zu Absatz 10
0 Comments on Absatz 11
Kommentar schreiben zu Absatz 11
0 Comments on Absatz 12
Kommentar schreiben zu Absatz 12
0 Comments on Absatz 13
Kommentar schreiben zu Absatz 13
0 Comments on Absatz 14
Kommentar schreiben zu Absatz 14
0 Comments on Absatz 15
Kommentar schreiben zu Absatz 15
0 Comments on Absatz 16
Kommentar schreiben zu Absatz 16
0 Comments on Absatz 17
Kommentar schreiben zu Absatz 17
0 Comments on Absatz 18
Kommentar schreiben zu Absatz 18
0 Comments on Absatz 19
Kommentar schreiben zu Absatz 19
0 Comments on Absatz 20
Kommentar schreiben zu Absatz 20
0 Comments on Absatz 21
Kommentar schreiben zu Absatz 21